Menü

Kommentar

Können Windräder und PV-Anlagen unser Energieproblem lösen?

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, sollten erneuerbare Energien in etwas mehr als zwei Jahrzehnten den gesamten Energiebedarf decken. Windenergie und Photovoltaikanlagen werden zukünftig die tragenden Säulen der Energieversorgung sein. Doch sind die Ziele damit überhaupt zu erreichen?

24. Februar 2023, 16:14 Uhr/Quelle: WELT HEUTE
Können Windräder und PV-Anlagen die Verbrennung und Atomenergie wirklich ablösen?
Können Windräder und PV-Anlagen die Verbrennung und Atomenergie wirklich ablösen?
von Roland König

In Deutschland sind bereits enorme Kapazitäten zur Erzeugung von Strom aus Windkraft und Photovoltaik installiert. Daher würde man erwarten, dass Windkraft und Photovoltaik auch entsprechend zur Energieversorgung Deutschlands beitragen.

Insofern mag es verwundern, dass der Beitrag dieser beiden erneuerbaren Energien zur Energieversorgung unseres Landes zusammen gerade mal 2 Prozent beträgt. Im Jahr 2018 trug die Windkraft mit 3 und die Photovoltaik mit 1,3 % zur Deckung unseres Energiebedarfs bei.

An einzelnen Stunden und Tagen des Jahres sind Wind- und Sonne mittlerweile sogar in der Lage, fast den ganzen Strombedarf zu decken. Regelmäßig sind dann Jubelmeldungen zu hören und zu lesen, denen die Grundlage fehlt – Momentaufnahmen und Durchschnittswerte sind irreführend.

Windkraftanlagen erzeugen Strom, wenn der Wind stark genug weht, um die Rotorblätter hinreichend in Bewegung zu versetzen. Dies ist erfahrungsgemäß nicht immer, sondern meistens nicht der Fall. Der statistisch wahrscheinlichste Zustand des Rotors einer deutschen Windkraftanlage ist der Stillstand. Kein Wind, kein Strom.

In Deutschland, einer Industrienation mit 82 Millionen Einwohnern und einer hochentwickelten Infrastruktur ist die Verlässlichkeit der Energie- und insbesondere der Stromversorgung jedoch von immenser Bedeutung. Praktisch unsere gesamte wirtschaftliche Produktion und unsere gesamte Zivilisation – weit über Lebensstandard und Komfort hinaus – hängen von einer unterbrechungsfreien und verlässlichen Stromversorgung ab. Die Konsequenzen eines Blackouts hat der Bundestagsausschuss für Technikfolgenabschätzung bereits im Jahr 2011 aufgezeigt: Die Lebensadern unserer modernen und hochtechnisierten Gesellschaft würden schlagartig verstopfen.