Lebensmittelverschwendung auf dem Höhepunkt
Wir schmeißen zu viel weg. Lebensmittelverschwendung ist seit Jahrzehnten ein verherendes Symptom der Wohlstandsgesellschaft. Nun erreicht die Verschwendung von Essen einen Höhepunkt.

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in Deutschland und hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden in Deutschland jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, was einem Wert von rund 25 Milliarden Euro entspricht. Das bedeutet, dass etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel hierzulande nicht genutzt werden.
Ein großer Teil der Lebensmittelverschwendung findet in Privathaushalten statt. Oft kaufen Verbraucherinnen und Verbraucher zu viel ein oder werfen Lebensmittel weg, die noch genießbar sind. Hier kann jeder Einzelne etwas tun, indem er bewusster einkauft, Reste sinnvoll verwertet und auch auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achtet.
Doch auch auf der Ebene der Lebensmittelindustrie und des Handels gibt es noch viel Verbesserungspotential. Oft werden Lebensmittel bereits in der Produktion aussortiert, weil sie nicht den optischen Anforderungen entsprechen. Auch im Handel werden Lebensmittel oft vorzeitig entsorgt, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, obwohl sie noch genießbar wären. Hier gibt es Ansätze wie beispielsweise die Weiterverarbeitung von "Überschuss-Lebensmitteln" zu neuen Produkten oder die Umstellung auf dynamische Haltbarkeitsangaben, die den tatsächlichen Zustand der Lebensmittel berücksichtigen.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Politik, die Anreize schaffen kann, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise die Einführung einer Abgabe auf Lebensmittelabfälle oder die Förderung von Projekten, die sich mit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beschäftigen.
Insgesamt ist die Reduktion der Lebensmittelverschwendung eine komplexe Aufgabe, die sowohl individuelles Handeln als auch eine strukturelle Veränderung erfordert. Nur wenn alle Akteure zusammenarbeiten, kann es gelingen, die Menge der verschwendeten Lebensmittel zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten.